KontaktNewsLinkedIn

Markt­forschung

Kunden- und Marktwissen als Basis unserer Strategiearbeit

Unsere Angebote

Qualitative und quantitative Kundenstudien
Net Promotor Score und relevante Treiberanalysen
Kano-Studien zur Identifikation von Basis- und Begeisterungsfaktoren
Netnografische Ansätze, z.B. als Tagebuchstudien
Fokusgruppenworkshops
Beschwerdeanalysen
Spezifische Marktforschung für die Generation Z

Customer Insights als Basis für erfolgreiche Strategieentwicklung

Erfolgreiche Transformation basiert auf fundiertem Wissen über Kundinnen, Kunden und Märkte. Wir verbinden Marktforschung und Strategieberatung, um dieses Wissen aus erster Hand zu erheben und der Transformation das richtige Fundament zu geben.

Das Ecosystem der Kundinnen und Kunden verstehen

Kundinnen und Kunden denken und handeln nicht isoliert in ihrem Mikrokosmos. Ihre Entscheidungslogik ist eingebettet in ein Ecosystem von Akteuren und Elementen, die miteinander in Verbindung stehen. In unseren Projekten beschäftigen wir uns intensiv damit, die relevante Kundenlogik zu entschlüsseln und die Treiber der Wertentstehung bei Kundinnen und Kunden zu identifizieren.

Die Treiber von Wertentstehung identifizieren

Kundinnen und Kunden nehmen ein Angebot wahr, wenn ein konkreter Wert für sie entsteht. Dieser Wert kann rational oder emotional sein. Er kann während der Inanspruch­nahme einer Leistung entstehen, aber auch davor oder danach. Wir setzen bewährte und innovative Methoden der Marktforschung ein, um die Werttreiber von Produkten, Services und Marken zu identifizieren. Dabei lassen wir uns vor dem Grundgedanken leiten, dass die Wertentstehung aus Kundensicht nicht durch ein Angebot als solches entsteht, sondern immer erst durch die Nutzung in seinem Ökosystem.

Innovativer Methodenmix durch universitäre Anbindung

Durch unsere enge Verbindung zu den Universitäten Basel und Hohenheim haben wir einen direkten Bezug zur Forschung. Wir sind am Puls der Zeit, mit welchen Methoden und Techniken sich relevantes Kunden- und Marktwissen effektiv und effizient erheben lässt. Unser Methodenmix umfasst Ansätze der klassischen Marktforschung wie Fokusgruppen, Tiefeninterviews und quantitative Kundenbefragungen ebenso wie ethnografische Methoden und UX-Research.

  • «Die Erkenntnisse aus dem Treibermodell haben uns wesentlich dabei geholfen, wirksame Massnahmen zur Weiterentwicklung der Kundenzufriedenheit zu entwickeln und die richtigen Prioritäten zu setzen.»

    Thomas Bötschi, Leiter Strategisches Marketing, SAK AG
  • «Fundierte Marktanalysen, innovative Methoden und zielgerichtete Anwendbarkeit der Ergebnisse werden von bruhnpartner wirkungsvoll verbunden. So kann der Markenwert einer Non-Profit-Organisation gehoben und Markenführung sinnvoll genutzt werden.»

    Manuela Rossbach, Geschäftsführerin Aktion Deutschland Hilft