Nachhaltige Wachstumsmöglichkeiten realisieren
Vom klassischen Produktgeschäft zur Servicestrategie
In vielen Industriegüterbranchen führen Wettbewerbsintensität, Erosion der Produktmargen, der hohe Reifegrad vieler Produkte und nicht zuletzt die Anforderungen an Nachhaltigkeit zu einer Diskussion über bestehende Geschäftsmodelle. Dabei begeben sich immer mehr Unternehmen in die Transformation vom Produkthersteller zum Serviceanbieter. Bei Produktherstellern sind die Produkte verantwortlich für den Unternehmenserfolg. Bei einem Serviceanbieter hängt der Unternehmenserfolg primär von den Dienstleistungen ab. Auch zirkuläre Services sind Elemente in einem serviceorientierten Geschäftsmodell.
Den Kunden in seinem Ecosystem verstehen
Die Transformation vom klassischen Hersteller zum Serviceunternehmen erfolgt aber nicht von heute auf morgen. Die Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen folgt anderen Logiken als das Produktgeschäft. Klassische Ansätze zur Optimierung von Produktqualität und Pricing sind nicht mehr ausreichend. Stattdessen ist eine ganzheitliche Ausrichtung auf den Kunden, sein Ökosystem und seine Wertschöpfung erforderlich.
Dienstleistungsangebote mit echtem Mehrwert
Jeder Kunde folgt einer individuellen Entscheidungslogik. Ausserdem wird das Entscheidungsverhalten vom situativen Kontext geprägt. Bei einer geplanten Wartung hat ein Industriekunde zum Beispiel andere Bedürfnisse als bei einem ad-hoc Maschinenausfall. Wir haben in enger Zusammenarbeit mit vielen Industrieunternehmen Methoden entwickelt, um die kognitive und emotionale Kundenlogik zu entschlüsseln. Auf dieser Basis kann das bestehende Serviceangebot weiter ausgebaut und können neue Serviceangebote entworfen werden.
Mit zirkulären Services zukunftsfähig
Wir wissen, dass Unternehmen mittelfristig eine Alternative zum linearen Wirtschaftssystem entwickeln müssen. Die Zeiten der Konsum- und Wegwerfgesellschaft sind vorbei. Dies gilt für sämtliche Branchen und betrifft in besonderem Masse Industrieunternehmen, die über die gesamte Lieferkette für hohen Ressourcenverbrauch verantwortlich sind. Zirkuläre Services bieten zum einen die Möglichkeit, gesetzliche und marktliche Risiken aufzuwiegen. Zum anderen können sie neue Einnahmequellen erschliessen. Voraussetzung: Sie schaffen Wert aus Kundensicht und sind in eine ganzheitliche Servicestrategie integriert.
Neue Logik für Entwicklung und Vertrieb
Der konsequente Ausbau des Servicegeschäfts beeinflusst das Geschäftsmodell grundlegend. Neben der Entwicklung relevanter Serviceangebote zählt dazu auch eine Anpassung der Strukturen und Systeme beim Anbieter. So ist zum Beispiel prüfen, wer für die Entwicklung neuer Services zuständig ist. Die klassische F&E-Abteilung kann dies nicht immer übernehmen. Wie der Vertrieb zu strukturieren ist, muss ebenfalls gut überlegt sein. Der Verkauf folgt einer anderen Logik als der Vertrieb klassischer Produkte.
Service im internen Mindset verankern
Im Prozess der Servicetransformation ist die entsprechende Unternehmenskultur entscheidend für Erfolg oder Misserfolg. Wir nutzen Methoden aus Organisationsentwicklung und Coaching, um Mitarbeitende, Teams und die Unternehmenskultur fit zu machen für das Servicegeschäft.
Unsere Angebote
- Gestaltung serviceorientierter Geschäftsmodelle
- Service Vision und Service Value Proposition
- Entwicklung von (globalen) Servicestrategien
- Erhebung der Kundenanforderungen an das Serviceangebot
- Gestaltung attraktiver Service-Portfolios
- Konzeptentwicklung für zirkuläre Services
- Messung und Steuerung der Service-Zufriedenheit
- Optimierung der Service Experience entlang der Customer Journey
- Entwicklung relevanter Service Brands
- Servicekultur und Service Mindset
Mehr Inspiration

Smart Services im Dienstleistungsmanagement
In diesem Artikel beleuchten Manfred Bruhn und Karsten Hadwich die Erscheinungsformen, Gestaltungsoptionen und Innovationspotenziale von "smarten" Services.

Service Business Development im Maschinen- und Anlagenbau
Wir begleiten Maschinen- und Anlagenbauer bei der erfolgreichen Kommerzialisierung des Servicegeschäfts.

Service als Wachstumsmotor
Im Wettbewerb steigt der Veränderungsdruck. Ein Ventil können neue Geschäftsmodelle sein, in denen Unternehmen mit mehr Service als Wachstumsmotor ihre Leistung weiter hochfahren.

Einsatz von KI im Servicemanagement
Die Key Note von Manfred Bruhn und Karsten Hadwich zum diesjährigen Forum Dienstleistungsmanagement.

Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter
Für einen nachhaltigen Erfolg von Produktherstellern ist die Transformation zum Serviceanbieter in den meisten Fällen ein unerlässlicher Schritt.