Well betreibt eine digitale Gesundheits-App im B2B2C-Setup, bei der die User-Zuführung primär durch Partnerunternehmen erfolgt. bruhnpartner analysierte das Marktpotenzial einzelner App-Features, identifizierte relevante Gesundheitsmärkte und entwickelte datenbasierte Empfehlungen zur Optimierung und Skalierung der App.
Im SBB-Geschäftsbereich Unterhalt Rollmaterial (UHR) kümmern sich 4 000 Mitarbeitende um die Wartung von über 4 500 Fahrzeugen. bruhnpartner entwickelte ein spielerisches Format, um Strategie, Rollen und Kulturwerte für alle Mitarbeitenden greifbar und erlebbar zu machen.
Aktion Deutschland Hilft vereint deutsche Hilfsorganisationen für schnelle, wirksame Katastrophenhilfe. Mit fundierten Markenstudien von bruhnpartner konnte das Bündnis seine Position im Spendenmarkt stärken und das Vertrauen seiner Unterstützer fördern.
Valais/Wallis Promotion optimiert seine touristischen Angebote mit Unterstützung von bruhnpartner. Durch gezielte Marktforschung und strategische Neuausrichtung stärkte die Organisation ihre Präsenz im Wettbewerb und erhöhte die Zufriedenheit der Besucher.
Das Lötschental positioniert sich durch gezielte Gästeanalysen und Workshops als attraktive Ganzjahresdestination. Mit einem optimierten Angebot und direktem Einbezug lokaler Akteure gelang es, das Gästeerlebnis kontinuierlich zu verbessern.
Wandel in einem anspruchsvollen Marktumfeld: Durch das Gewinnen einer tiefen Kenntnis der Kundenbedürfnisse konnten die richtigen Prioritäten gesetzt werden und in der Umsetzung der Spassfaktor genutzt werden.
Optiswiss ist Schweizer Marktführer bei der Herstellung hochwertiger Brillengläser. Wir haben Optiswiss dabei unterstützt, sich in einem stark umkämpften Markt mit einer kundenorientierten Markenstory und einem überzeugenden Purpose durchzusetzen.
Der Gasmotorenhersteller INNIO baut konsequent das Servicegeschäft aus. Auf Basis einer globalen Kundenbefragung konnten zielgerichtet wichtige strategische Intitiativen im Rahmen von INNIOs Servicetransformation lanciert werden.
Von der Destinationsmarke zur Regionenmarke: Gemeinsam mit den Mitarbeitenden haben wir Ansätze entwickelt, um die Marke Südtirol nachhaltig zu positionieren. Im Fokus standen die Themen Ganzjahrestourismus, Nachhaltigkeit und die enge Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette – für eine Marke, die über alle Kontaktpunkte hinweg erlebbar wird.
Bei der Krankenversicherung Sympany haben wir in einem Co-Creation-Prozess ein Brettspiel entwickelt, um den Mitarbeitenden die Erfolgsfaktoren von kundenorientiertem Verhalten zu vermitteln und eine kundenorientierte Kultur nach innen und aussen zu etablieren.
Der Markt für Finanzdienstleistungen ist hart umkämpft. Um sich für die Zukunft erfolgreich zu positionieren, hat Swiss Bankers die Strategie konsequent auf Digitalisierung ausgerichtet. Wir durften Swiss Bankers dabei unterstützen, die Markenstrategie ebenfalls zu modernisieren.
Hilfsorganisationen sind aus Sicht der Zielgruppen häufig austauschbar. Für die Johanniter Unfall-Hilfe ging es darum, ihre einzigartigen Stärken nach aussen sichtbar und spürbar zu machen und in eine starke Marke zu überführen.
Die konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse ist für die AKB ein zentrales Element der Gesamtbankstrategie. Wir durften sie dabei unterstützen, die Kundenzentrierung der AKB über den Markenauftritt sichtbar und spürbar zu machen.
Dem Karger Verlag war es wichtig, dass die neue Strategie auch in der Marke deutlich wird. Über eine konsistente Markenpositionierung, Markenarchitektur und Markendesign ist dies gelungen.
Wenn es auf den Herbst zugeht, beginnt das grosse Werben der Krankenversicherungen um neue Kunden. Eine Herausforderung auch für den Krankenversicherer Sympany.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unser Team berät Sie gerne.