Täglich sind in der Schweiz auf rund 3 200 Schienennetzkilometern rund 2 800 Züge unterwegs. Diese enorme Zahl Fahrzeuge wird vom Team Unterhalt Rollmaterial (UHR) der SBB laufend gewartet und repariert. Über 4 000 Mitarbeitende setzen sich tagtäglich für die Instandhaltung von mehr als 4 500 Fahrzeugen über deren gesamten Lebenszyklus ein.
Um die Strategie und Wertschöpfungskette des Geschäftsbereichs UHR intern zu verankern, wurde ein neues Leitbild entwickelt. Zusammen mit den bereits bestehenden Kulturwerten des Geschäftsbereichs sollte dieses Leitbild mit Hilfe von Gamification allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden.
Unser Auftrag bestand darin, die wesentlichen Zielsetzungen der Strategie und die Story des Leitbildes des Bereichs UHR in der gesamten Organisation über alle Hierachiestufen hinweg in Form eines Brettspiels zu verankern.
Primäres Lernziel war dabei, Klarheit über die Wertschöpfungskette, Rollen und Verantwortlichkeiten, Schnittstellen sowie die Auswirkungen des eigenen Handelns innerhalb des Gesamtsystems zu erlangen. Darüber hinaus sollten auch die Kulturwerte der Abteilung UHR, der so genannte «Winning Spirit», in das Spiel mit einbezogen und geschult werden.
In einem Kick-Off Workshop wurden zusammen mit dem Projektteam der SBB auf Basis der bruhnpartner Game Development Canvas Designziele für das Spiel definiert. Zu den Anforderungen gehörten z.B. eine einfache Verständlichkeit, sodass sich das Spiel für alle Anspruchsgruppen von UHR eignete, ein schneller Aufbau sowie ein schnelles Regelverständnis. Das Spiel musste zudem so konzipiert sein, dass die Spielzeit maximal 45 Minuten beträgt und in Teams von vier Spielenden gespielt werden kann.
In einem iterativen Prozess mit mehreren Testsessions wurden mehrere Prototypen im Projektteam und von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen von UHR gespielt. Hierbei wurde bereits früh im Prozess ein Designer einbezogen, um die Vermittlung der Lerninhalte durch visuelle Elemente sinnvoll zu unterstützen. Das fertig entwickelte Spiel mit dem Namen «UHR Masters – Gemeinsam in Takt» wurde schliesslich in drei Sprachversionen produziert.
In «UHR Masters - Gemeinsam im Takt» treten jeweils vier Spielende in Zweierteams gegeneinander an, um durch das gemeinsame Lösen von realen Herausforderungen der Abteilung UHR ihre Spielfigur schneller ins Ziel zu bringen als das andere Team. Die Lerninhalte wie das Leitbild und der «Winning Spirit» sind auf individuellen Spieler-Boards und Spielkarten festgehalten und müssen angewendet werden, um die Herausforderungen im Spiel zu lösen und das Ziel zuerst zu erreichen. Besonders ist dabei, dass die Teammitglieder ihre Lösungen unabhängig voneinander wählen, aber trotzdem synchronisiert agieren müssen, um Punkte zu sammeln. Zur Steigerung des Spassfaktors enthält das Spiel diverse Spielelemente und -materialien, wie einen speziellen Würfel oder Aktionskarten, die für Abwechslung und Spannung sorgen.
Der Roll-Out des Spiels erstreckte sich über fünf Monate und umfasste Spielsessions an allen Standorten. Insgesamt spielten 4 000 Mitarbeitende das Spiel. Jede Session begann mit einer kurzen Einführung, um den Teilnehmenden das Leitbild sowie die grundlegenden Spielmechaniken und Ziele näherzubringen. Die Spielsessions wurden von Tandems aus Führungskräften des erweiterten Leitungsteams geleitet, was die Akzeptanz und den Erfolg weiter förderte.
Das Spiel wurde von den Mitarbeitenden äusserst positiv bewertet und gilt als voller Erfolg. Darüber hinaus bleibt es nachhaltig nutzbar: Teams können es eigenständig an ihren Standorten weiter einsetzen und als Teil des Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeitende nutzen. Dank seiner flexiblen Struktur lässt sich das Spiel einfach um neue Herausforderungen erweitern, um aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu berücksichtigen und den langfristigen Nutzen zu sichern.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unser Team berät Sie gerne.