KontaktNewsLinkedIn

Glossar Marke

Die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Marke im Überblick

Marken sind zentrale Werttreiber für Unternehmen und beeinflussen massgeblich Kaufentscheidungen und Kundenloyalität. Gleichzeitig ist das Markenmanagement ein dynamisches Feld, in dem sich Strategien, Konzepte und Begrifflichkeiten laufend weiterentwickeln. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen rund um Marke, Markenführung und Markenstrategie. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.

Suche

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 6 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben E beginnen.
E

E-Brands
Unter dem Begriff E-Brand (synonym dazu Internetmarke, Online-Brand) werden im Folgenden alle solchen Marken verstanden, deren Ursprung in der Online-Welt liegt – unabhängig davon, ob sie mittlerweile auch in der Offline-Welt präsent sind oder nicht. Während traditionelle Offline-Brands ihren Ursprung in der „realen Welt“ haben und zunächst nicht im Netz vertreten waren, sind E-Brands zumindest zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit ausschliesslich im Internet vertreten.

Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band1, S. 187




Eigenmarken / Handelsmarken
Eigenmarken / Private Labels, auch als Handelsmarken bezeichnet, sind Sachleistungen, bei denen das Handelsunternehmen als Eigentümer des Warenzeichens auftritt und die markenpolitischen Entscheidungen eigenständig trifft. Sie dienen der Differenzierung im Wettbewerb und ermöglichen Handelsunternehmen, eine eigenständige Markenstrategie umzusetzen.

Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S. 54




Einzelhändlermarke (Store Brands)
Unter Store Brand werden solche Handelsunternehmen verstanden, bei denen der Konsument alle angebotenen Produkte (Eigenmarken des Händlers) dem Unternehmen als Eigentümer zuordnet.

Quelle: Gröppel-Klein, A. (2001). Die Wirksamkeit von Handelsmarkenstrategien aus Konsu-mentensicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Perspektiven moderner Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 939-960.




Employer Brand
Der Begriff Employer Brand bezeichnet die Wahrnehmung eines Unternehmens als Arbeitgeber, sowohl intern durch die Mitarbeitenden als auch extern durch potenzielle Bewerbende und die Öffentlichkeit. Er umfasst die einzigartigen Werte, Kultur und Angebote, die ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren und sich von Wettbewerbern abheben. Eine starke Employer Brand trägt wesentlich zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Talente bei.

Quelle: Backhaus, K., Tikoo S. (2004). Conceptualizing and researching employer branding, in: Career Development International, Bd. 9, Nr. 5, S. 501–517.




Endorsed Brands
Endorsed Brands sind Marken, die durch eine etablierte Unternehmensmarke unterstützt werden, wodurch das Vertrauen der Konsumenten in die neue Marke gestärkt wird. Die Unternehmensmarke fungiert dabei als Garant für Qualität und Glaubwürdigkeit, während die Endorsed Brand eigenständig im Markt agiert.

Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S. 171




Euromarken
Eine Euromarke bezeichnet eine internationalisierte Marke, bei der Unternehmen ihre Strategien auf verschiedene europäische Märkte ausrichten, um eine einheitliche Identität und Positionierung über Ländergrenzen hinweg sicherzustellen.

Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S. 171



Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner