KontaktNewsLinkedIn

Glossar Nachhaltigkeit

Die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Nachhaltigkeit im Überblick

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges und komplexes Thema. Es ist zudem kontinuierlich in Bewegung und laufend ändern sich Regularien und wichtige Begrifflichkeiten. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.

Suche

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 8 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben C beginnen.
C

Carbon Insetting
Das "Insetting" zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen in der eigenen Lieferkette drastisch zu reduzieren. Dabei handelt es sich um die Umsetzung von naturbasierten Lösungen wie Aufforstung, Agroforstwirtschaft, erneuerbare Energie und regenerative Landwirtschaft. Einige "Insetting"-Aktivitäten verbessern auch die Lebensgrundlagen indigener Gemeinschaften als Ergebnis dieser Maßnahmen. Ein Unternehmen auf seinem "Insetting"-Weg würde zunächst seine eigene Lieferkette analysieren, um herauszufinden, wo die Hauptanteile seiner Treibhausgasemissionen enthalten sind. Oft liegt der Schwerpunkt konventionell auf der Energiequelle, weshalb Investitionen in erneuerbare Energietechnologien wie Sonnen- oder Windenergie effektive Lösungen darstellen würden. Allgemein wird der Grundsatz verfolgt, "mehr Gutes, anstatt weniger Schlechtes zu tun".

Quelle: Bhatia, V. (2022). Explainer: Carbon insetting vs offsetting. Sustainabe Development Impact Meetings, World Economic Forum. https://t1p.de/2rl22
Zugriffsdatum: 12.07.23




Carbon Offset
Kompensation von ausgestossenen Treibhausgasemissionen. Unternehmen oder auch Privatpersonen können "Carbon Credits" (ein Credit meist äquivalent zu 1T Treibhausgasemissionen) erwerben. Dafür aufgewendete Finanzmittel fliessen dann in Projekte zur Reduzierung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Erwerben Unternehmen oder Privatpersonen somit Credits in Höhe ihrer gesamten Treibhausgasemissionen, können diese theoretisch vollständig ausgeglichen werden. Allgemein wird der Grundsatz verfolgt, "weniger schlechtes zu tun".

Quelle: Bhatia, V. (2022). Explainer: Carbon insetting vs offsetting. Sustainabe Development Impact Meetings, World Economic Forum. https://t1p.de/2rl22
Zugriffsdatum: 12.07.23




Carbon Removal
Entfernen von CO₂ aus der Atmosphäre. Kann durch Abscheiden von CO₂ aus der Atmosphäre und anschliessende Speicherung in Speicherstätten erfolgen (CCS Technologien) oder durch dauerhaftes Entfernen des Gases aus der Atmosphäre (NET Technologien).

Quelle: CO₂-Entnahme und -Speicherung. (2023). Bundesamt für Umwelt BAFU. https://t1p.de/ij95y
Carbon Removal. (n.d.). World Resources Institute. https://t1p.de/6rtek
Zugriffsdatum: 12.07.23




Circular Economy und ihre Grundprinzipien
Modell der Produktion und des Verbrauchs, in dem Rohstoffe so effizient und so lange wie möglich genutzt werden. Basiert auf den drei Grundsätzen "Vermeidung von Abfall und Umweltverschmutzung", "Zirkulation von Produkten und Materialien" sowie "Regeneration der Natur". Hat grundsätzlich das Ziel, ökonomische Aktivitäten und Wachstum vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu entkoppeln.

Quelle: What is a circular economy? (n.d.). Ellen MacArthur Foundation. https://t1p.de/8vmyr
Zugriffsdatum: 12.07.23




CO₂ Äquivalente
Mass, welches dazu dient, den Effekt verschiedener Treibhausgase auf die Erdtemperatur zu vergleichen. Dabei wird die Menge eines Treibhausgases in die Menge CO₂ umgerechnet, die die gleiche Erwärmung verursachen würde. Die Wirkung von CO₂ dient dann als Vergleichswert. In diesem Kontext hat CO₂ ein Treibhauspotential von 1 (es dient als Basis), während Methan z.B. ein Treibhauspotenzial von 28 aufweist.

Quelle: Was sind CO₂-Äquivalente? (n.d.). Helmholtz Klima Initiative. https://t1p.de/ictrj
Zugriffsdatum: 12.07.23




CO₂ Budget
Gesamtmenge an CO₂ und CO₂-Äquivalenten aus anthropogenen Quellen, die, beginnend mit einem Referenzzeitpunkt, maximal ausgestossen werden darf, um ein bestimmtes Grad-Ziel der Erderwärmung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erreichen, bzw. nicht zu überschreiten. Das CO₂ Budget kann für Menschheit als Gesamtheit, für Unternehmen & Organisationen und für Mensch als Individuum individuell berechnet werden.

Quelle: Matthews, H., Landry, J., Partanen, A., Allen, M., Eby, M., Forster, P., Friedlingstein, P., & Zickfeld, K. (2017). Estimating Carbon Budgets for Ambitious Climate Targets. Current Climate Change Reports, 3, 69-77.




Corporate Social Responsibility (CSR)
"Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Belange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen zu integrieren". In der Abgrenzung zum Konzept "ESG" bezieht sich CSR weniger auf die quantitative Untermauerung der Angaben und Massnahmen, als stärker auf qualitative Angaben und Zuordnung von Verantwortlichkeiten.

Quelle: GRÜNBUCH: Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. (2001). EUR-Lex. https://t1p.de/cahfy
Zugriffsdatum: 12.07.23




Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, über wesentliche Nachhaltigkeitsthemen wie Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Ziel ist es, die Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu erhöhen und Investoren sowie anderen Stakeholdern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Quelle: European Union. (2022). Directive (EU) 2022/2464 of the European Parliament and of the Council of 14 December 2022 amending Regulation (EU) No 537/2014, as regards corporate sustainability reporting. EUR-Lex. https://t1p.de/puopb
Zugriffsdatum: 12.07.23



Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner