Serviceorientierung oder Service Management beschreiben den Fokus von Unternehmen auf Dienstleistungen. Es ist ein komplexes Thema mit vielen Fachbegriffen und Methoden, bei denen man schnell den Überblick verlieren kann. Damit Sie den Überblick in dieser Themenlandschaft behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen.
Prof. Dr. Manfred Bruhn und Prof. Dr. Karsten Hadwich forschen seit vielen Jahren zur Serviceorientierung und zu Service Management. Bei tiefgreifendem Interesse empfehlen wir Ihnen, eines der Werke selbst zur Hand zu nehmen. Einige der Werke finden Sie unten als Quellen aufgeführt.
Quelle: Knorpel, M. & Kuppelwieser, V. (2010). Ergeben Serviceorientierung und Brand Behavior ein Branded Service Behavior? – Der Versuch einer Zusammenführung. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 355-372)
Quelle: Wirtschaftslexikon24.com. (n.d.-a). Change Management - Wirtschaftslexikon. Wirtschaftslexikon24.
Quelle: Bruhn , M., Hadwich, K. (2012). Customer Experience – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Customer Experience. Gabler Verlag
Quelle: Lemon, K., & Verhoef, P. (2016). Understanding Customer Experience Throughout the Customer Journey. Journal of Marketing, 80, (S. 69 - 96)
Quelle: Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2013). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung – Kontrolle (2. Aufl.). Springer. (S. 99ff)
Quelle: Chang, C., & Dibb, S. (2012). Reviewing and conceptualising customer-perceived value. The Marketing Review, 12, (S. 253-274)
Quelle: Heinonen, K., & Strandvik, T. (2015). Customer-Dominant Logic: Foundations and Implications. Journal of Services Marketing, 29(6–7), (S. 472-484)
Quelle: Stock-Homburg R., Bieling G., El Ouadoudi, Y. (2010). Das Stressoren-Ressourcen-Modell der Dienstleistungsinteraktion – Eine theorethische Betrachtung. In M. Bruhn und Stauss, Serivceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler. (S. 183-207)
Quelle: Stock-Homburg R., Bieling G., El Ouadoudi, Y. (2010). Das Stressoren-Ressourcen-Modell der Dienstleistungsinteraktion – Eine theorethische Betrachtung. In M. Bruhn und Stauss, Serivceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler. (S. 183-207)
Quelle: Stock-Homburg R., Bieling G., El Ouadoudi, Y. (2010). Das Stressoren-Ressourcen-Modell der Dienstleistungsinteraktion – Eine theorethische Betrachtung. In M. Bruhn und Stauss, Serivceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler. (S. 183-207)
Quelle: Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2013). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung – Kontrolle (2. Aufl.). Springer. (S. 524ff)
Quelle: Bruhn, M. (2020). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden. 12. Auflage. Springer Gabler. (S. 13ff)
Quelle: Bruhn, M. & Hadwich, K. (2020). Automatisierung und Personalisierung als Zukuftsdisziplin des Dienstleistungsmanagements. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen. Springer Fachmedien Wiesbaden. (S. 3-47)
Quelle: Clement, R. (2016). Digitale Güter. In: Friese, H., Rebane, G., Nolden, M., Schreiter, M. (eds) Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden.
Quelle: Was ist digitale Transformation? | Technikum Wien Academy. (2024, Juni 27).
Quelle: Kuppelwieser, V. & Simpson, M. (2014). Value Creation in Online Services. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 457-465)
Quelle: Stauss, B. & Bruhn, M. (2010). Serviceorientierung im Unternehmen – Eine Einführung in die theorethischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 3-32)
Quelle: Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness: defining "gamification". (S. 9-15)
Quelle: Mell, P., & Grance, T. (2011). The NIST Definition of Cloud Computing. National Institute of Standards and Technology: U.S. Department of Commerce.
Quelle: Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Forschungsunion.
Quelle: Trott, P. (2017). Innovation Management and New Product Development. 6th ed. Pearson Education Limited.
Quelle: Hadwich, K. & Bothe, S. (2010). Serviceorientierung in internationalen Unternehmen. In M. Bruhn und Stauss, Serivceorientierung im Unternehmen: Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler. (S. 445ff)
Quelle: Lacity, M. C., & Willcocks, L. P. (2018). The Practice of Outsourcing: From Information Systems to BPO and Offshoring. Palgrave Macmillan.
Quelle: Fitzsimmons, J. A., & Fitzsimmons, M. J. (2014). Service Management: Operations, Strategy, Information Technology. McGraw-Hill Education.
Quelle: Bruhn, M. (2019). Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen. Grundlagen - Konzepte - Instrumente. Springer Gabler.
Quelle: Bruhn, M., Saleschus, M., & Hadwich, K. (2024). Customer-Dominant Logic. Springer Fachmedien Wiesbaden. (S. 86)
Quelle: Shah, D., Rust, R. T., Parasuraman, A., Staelin, R., & Day, G. S. (2006). The path to customer centricity. Journal of Service Research, 9(2), (S. 113-124)
Quelle: Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2013). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung – Kontrolle (2. Aufl.). Springer. (S. 155ff)
Quelle: West, S., Stoll, O., Alves, K., & van der Valk, W. (2023). A Handbook for Advanced Service Contracts: From the offer development to the governance of Advanced Services in dynamic emerging business.
Quelle: Buschak, D., Lerch, C., Gotsch, M. (2014). Messung des Service Value innovativer Dienstleistungen in der Industrie – Eine Integrierte Anbieter-Kunden-Perspektive. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 266-282)
Quelle: Gassmann, O., Frankenberger, K. & Choudury, M. (2020). The business model navigator: The Strategies Behind the Most Successful Companies. (S. 207ff)
Quelle: Schaltegger, S., Lüdeke-Freund, F., & Hansen, E. G. (2016). Business Models for Sustainability: Origins, Present Research, and Future Avenues. Organization & Environment, 29(1), (S. 3-10)
Quelle: Van Alstyne, M. W., Parker, G. G., & Choudary, S. P. (2016). Platform Revolution: How Networked Markets Are Transforming the Economy—and How to Make Them Work for You. W. W. Norton & Company.
Quelle: Grönroos, C., & Ravald, A. (2011). Service as business logic: implications for value creation and marketing. Journal of Service Management, 22(1), (S. 5-22)
Quelle: Gassmann, O., Frankenberger, K. & Choudury, M. (2020). The business model navigator: The Strategies Behind the Most Successful Companies. (S. 339ff)
Quelle: Wirtschaftslexikon24.com. (n.d.). Dienstleistungsmanagement (Service Management) – Wirtschaftslexikon. Wirtschaftslexikon24.
Quelle: Halfar, B. (2010). Serviceorientierung in Organisationen ohne Marktorientierung. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 489-509)
Quelle: Cummings, T. G., & Worley, C. G. (2014). Organization Development & Change. Cengage Learning.
Quelle: Knorpel, M. & Kuppelwieser, V. (2010). Ergeben Serviceorientierung und Brand Behavior ein Branded Service Behavior? – Der Versuch einer Zusammenführung. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 355-372)
Quelle: Hou, J., & Neely, A. (2018). Investigating risks of outcome-based service contracts from a provider’s perspective. International Journal of Production Research, 56, (S. 2103 - 2115)
Quelle: Mell, P., & Grance, T. (2011). The NIST Definition of Cloud Computing. National Institute of Standards and Technology: U.S. Department of Commerce.
Quelle: Kim, W. (2002). Personalization: Definition, Status, and Challenges Ahead. J. Object Technol., 1, (S. 29-40)
Quelle: Shostack, L. (1987). Service Positioning through Structural Change. Journal of Marketing, 51, (S. 34-43)
Quelle: Gall-Ely, M. (2009). Definition, Measurement and Determinants of the Consumer's Willingness to Pay: A Critical Synthesis and Avenues for Further Research. Recherche et Applications en Marketing (English Edition), 24, S. (91-112)
Quelle: Vargo, S., & Lusch, R. (2004). Evolving to a New Dominant Logic for Marketing. Journal of Marketing, 68, (S. 1-17)
Quelle: Mont, O. (2002). Clarifying the Concept of Product-Service System. Journal of Cleaner Production, 10, (S. 237-245)
Quelle: Mason, J. H. (1992). Innovation in professional services. In Technological Forecasting and Social Change. Elsevier BV. (Bd. 42, Issue 1, S. 31-45)
Quelle: Geigenmüller, A. & Lenk, K. (2014). Interner Service Value – Begriff, Konzeptualisierung und Relevanz für das interne Dienstleistungsmarketing. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 329-349)
Quelle: Dempsey, D., & Kelliher, F. (2018). Recurring Revenue Model in Practice. (S. 139-183)
Quelle: Ivančić, L., Suša Vugec, D., Vuksic, V. (2019). Robotic Process Automation: Systematic Literature Review. In Business Process Management: Blockchain and Central and Eastern Europe Forum. (S. 280-295)
Quelle: Mell, P., & Grance, T. (2011). The NIST Definition of Cloud Computing. National Institute of Standards and Technology: U.S. Department of Commerce.
Quelle: Gassmann, O., Frankenberger, K., Choudury, M., & Csik, M. (2020). The business model navigator: The Strategies Behind The Most Successful Companies. Pearson UK. (S. 283ff)
Quelle: Gassmann, O., Frankenberger, K., Choudury, M., & Csik, M. (2020). The business model navigator: The Strategies Behind The Most Successful Companies. Pearson UK. (S. 330ff)
Quelle: Hauk, J., Penkert, A. (2014). Digitale Transformation – Kundenservice zwischen Kostendruck und Kundenerlebnis. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 468-486)
Quelle: Ivens, B., Henneberg, S., Forkmann, S. (2014). Service Infusion im Industriegütermarketing – Konzept, Wertschöpfung & Wirklichkeit. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 266-282)
Quelle: Poeppelbuss, J., & Durst, C. (2019). Smart Service Canvas – A tool for analyzing and designing smart product-service systems. Procedia CIRP.
Quelle: Griffo, C., Almeida, J., Guizzardi, G., & Nardi, J. (2017). From an Ontology of Service Contracts to Contract Modeling in Enterprise Architecture. 2017 IEEE 21st International Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC). (S. 40-49)
Quelle: Leisching, A., & Messer, U. (2014). Service Value durch Customization – Implikationen für die Gestaltung des Dienstleistungsmanagements. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 246-264)
Quelle: Ivens, B., Henneberg, S., Forkmann, S. (2014). Service Infusion im Industriegütermarketing – Konzept, Wertschöpfung & Wirklichkeit. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 266-282)
Quelle: Löbler, H. (2019). Management von Service–Ökosystemen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Kooperative Dienstleistungen: Spannungsfelder zwischen Service Cooperation und Service Coopetition.Springer Gabler. (S. 157-184)
Quelle: Johnston, R. (2007). Insights into Service Excellence. In: Gouthier, M.H.J., Coenen, C., Schulze, H.S., Wegmann, C. (eds) Service Excellence als Impulsgeber. Gabler.
Quelle: Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2013). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung – Kontrolle (2. Aufl.). Springer. (S. 21)
Quelle: Ivens, B., Henneberg, S., Forkmann, S. (2014). Service Infusion im Industriegütermarketing – Konzept, Wertschöpfung & Wirklichkeit. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 266-282)
Quelle: Bruhn, M. & Hadwich, K. (2014). Service Value – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. (S. 3-31)
Quelle: Bruhn, M. & Hadwich, K. (2014). Service Value – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 3-31)
Quelle: Armistead, C., & Clark, G. (1991). Improving service delivery. Managing Service Quality, Vol. 1. No. 5
Quelle: Roth, S., & Pfisterer, L. (2014). Service Value und Service Dominant Logic. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Value als Werttreiber: Konzepte, Messung und Steuerung. Springer Gabler. (S. 226-243)
Quelle: Toszewska-Czerniej, W. (2018). Service portfolio as a key element of service strategy. (S. 283-292)
Quelle: Voss, C., & Hsuan, J. (2009). Service Architecture and Modularity. Decis. Sci., 40, (S. 541-569)
Quelle: Bruhn, M. (2010). Das Konzept des Internen Servicebarometers – Bestandsaufnahme, Methodik und empirische Befunde. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 297-322)
Quelle: Schneider, B., & Bowen, D. E. (1995). Winning the service game. Harvard Business Review Press.
Quelle: Bruhn, M. (1999): Verfahren zur Messung der Qualität interner Dienstleistungen. In Bruhn, M. (Hrsg.): Internes Marketing, Integration der Kunden– und Mitarbeiterorientierung, Grundlagen – Implementierung – Praxisbeispiele, 2. Aufl. (S. 537-575)
Quelle: Stauss, B. & Bruhn, M. (2010). Serviceorientierung im Unternehmen – Eine Einführung in die theorethischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 3-32)
Quelle: Gouthier, M. & Rhein, M. (2010). Serviceorientierung durch Organisationsstolz. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 209-228)
Quelle: Bruhn, M., Meffert, H., & Hadwich, K. (2013). Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung – Kontrolle (2. Aufl.). Springer. (S. 259ff)
Quelle: Stauss, B. & Bruhn, M. (2010). Serviceorientierung im Unternehmen – Eine Einführung in die theorethischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & B. Stauss, Serviceorientierung im Unternehmen. Gabler. (S. 3-32)
Quelle: Kowalkowski, C., Gebauer, H., Kamp, B., & Parry, G. (2017). Servitization and deservitization: Overview, concepts, and definitions. Industrial Marketing Management, 60, (S. 4-10.)
Quelle: Kenton, W. (2024, Juni 20). Economies of scale: what are they and how are they used? Investopedia.
Quelle: Bullinger, H.‑J., Ganz, W., & Neuhüttler, J. (2017). Smart Services: Chancen und Heraus– forderungen digitalisierter Dienstleistungssysteme für Unternehmen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement. Dienstleistungen 4.0. Springer Gabler. (S. 97-120)
Quelle: Alt, R. (2020, Mai 30). Definition: transformation. Gabler Banklexikon.
Quelle: Shackel, B. (2009). Usability – Context, framework, definition, design and evaluation. Interacting with Computers, 21(5-6), (S. 339-346)
Quelle: Patton, J. (2007). Understanding User Centricity. IEEE Software, 24.
Quelle: Hassenzahl, M., & Tractinsky, N. (2006). User Experience – a research agenda. Behaviour & Information Technology, 25(2), (S. 91-97)
Quelle: Challagalla, G., Murtha, B. R., & Jaworski, B. (2014). Marketing doctrine: A principles– based approach to guiding marketing decision making in firms. Journal of Marketing, 78(4), (S. 4-20)
Quelle: Von Weizsäcker, R. K. F. (2018, Februar 19). Wertschöpfung. Gabler Wirtschaftslexikon.
Quelle: Mell, P., & Grance, T. (2011). The NIST Definition of Cloud Computing. National Institute of Standards and Technology: U.S. Department of Commerce.
Quelle: Nikolaou, I.E., Jones, N. & Stefanakis, A. (2021). Circular Economy and Sustainability: the Past, the Present and the Future Directions. Circ.Econ.Sust. 1, (S. 1-20)