KontaktNewsLinkedIn

Servicetransformation: Wachstum durch konsequente Kundenvernetzung

Dr. Mareike Ahlers, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn

Warum Servicetransformation mehr ist als neue Geschäftsmodelle – und wie Marketing und Vertrieb zentrale Treiber werden können

In Zeiten zunehmender Wettbewerbsintensität und digitaler Umbrüche suchen Unternehmen nach Wegen, um ihre Geschäftsmodelle neu zu denken. Der Wandel hin zu servicebasierten Angeboten gilt als zentrale Chance für nachhaltiges Wachstum – insbesondere im industriellen Mittelstand. In ihrem Artikel zeigen Mareike Ahlers und Manfred Bruhn, wie Unternehmen durch eine konsequente Verzahnung von Service, Marketing und Vertrieb neue Wertschöpfungspotenziale erschliessen können. Die Autoren beleuchten Erfolgsbeispiele und stellen ein praxisorientiertes Modell mit fünf zentralen Bausteinen vor.

Erfolgsfaktoren der Servicetransformation im Mittelstand

Servicetransformation bedeutet mehr als die Ergänzung klassischer Produkte durch Dienstleistungen. Erfolgreiche Unternehmen wandeln sich zu Partnern in der Wertschöpfung ihrer Kunden – mit datenbasierten Angeboten, flexiblen Geschäftsmodellen und einem echten Fokus auf Nutzen statt nur Leistung.

Als Brücke zwischen Unternehmen und Markt tragen Marketing und Vertrieb entscheidend dazu bei, Kundenbedürfnisse zu erkennen, neue Services zu kommunizieren und intern zu verankern. Gerade in KMU ist ihr Beitrag zur Initiierung und Umsetzung des Wandels oft unterschätzt – dabei sind sie zentrale Treiber der Veränderung.

Neue Services verlangen neue Zuständigkeiten, andere Vertriebslogiken und ein Umdenken bei Führung und Zusammenarbeit. Eine serviceorientierte Kultur, die Silos aufbricht und bereichsübergreifende Zusammenarbeit fördert, ist essenziell für nachhaltigen Wandel.

Wie KMU mit Servicewachstum neue Märkte erschliessen können

Analysieren Sie die Kundenlogik gründlich – verstehen Sie, welchen konkreten Nutzen Ihre Services schaffen und wie dieser im Alltag Ihrer Kunden wirkt.
Verankern Sie Service-Innovationen als festen Bestandteil Ihrer Geschäftsmodellentwicklung, um tradierte Innovationsstrukturen zu überwinden und Voraussetzungen für Service-Innovationen zu schaffen.
Fördern Sie Kundentransformation, denn Servicetransformation impliziert auch Anpassungen für Ihre Kunden – sichern Sie also Kundenseitige Akzeptanz und Adoption neuer Service-Angebote.
Richten Sie interne Strukturen konsequent auf Servicewachstum aus – von Verantwortlichkeiten und Systemen bis zur Vertriebslogik.
Fördern Sie eine serviceorientierte Kultur im Unternehmen – durch Vorleben, Dialog und gezielte Veränderungsimpulse.

Publikationsdetails

Magazin return Ausgabe 3/2021
Verzahnung für Veränderung
Dr. Mareike Ahlers, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn
Erschienen in: Fachmagazin für Transformation und Turnaround, Ausgabe 03/2021
DOI: 10.1007/s41964-021-0764-xZum kompletten Artikel im PDF-Format
Möchten Sie Ihr Servicegeschäft ausbauen?
Wir unterstützen Sie von der Strategie bis zur Umsetzung.
Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unser Team berät Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns
Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner
arrow-right