KontaktNewsLinkedIn

Self-Assessment Nachhaltigkeit

Mit fundierter Analyse zum nachhaltigen Erfolg

Nachhaltigkeit ist eine entscheidende Triebfeder für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Mit unserem Self-Assessment Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen ein Werkzeug, das wissenschaftliche Präzision mit praxisorientierten Empfehlungen verbindet. Es ist speziell darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Optimierung und Umsetzung nachhaltiger Strategien zu unterstützen.

Ihre persönliche Einschätzung wissenschaftlich strukturiert

Wissenschaftlich fundiert

Das bruhnpartner Self-Assessment Nachhaltigkeit basiert auf umfangreichen Forschungsarbeiten und praxisnahen Studien zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen. Mit einer wissenschaftlichen Grundlage, die in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Basel und Hohenheim entstanden ist, ermöglicht das Tool eine tiefgehende Analyse Ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Praktiken. Diese wissenschaftliche Basis stellt sicher, dass die Ergebnisse nicht nur valide, sondern auch relevant und direkt anwendbar sind.

Praxisnah und umsetzbar

Unsere Methodik kombiniert qualitative und quantitative Ansätze, um Ihnen eine ganzheitliche Reflexion Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um die Identifikation von Schwächen, sondern auch um die Entwicklung konkreter Massnahmen zur Optimierung. Durch klare Handlungsempfehlungen können Sie direkt Einfluss auf Ihre strategischen Entscheidungen nehmen und die Ergebnisse effektiv in Ihrem Unternehmen verankern.

Klar und vergleichbar

Erhalten Sie Klarheit über Ihre Nachhaltigkeitsleistung – nicht nur im absoluten Sinn, sondern auch im Vergleich zu über 100 Unternehmen, die bereits am Self-Assessment teilgenommen haben. Mit dem Peer-Group-Benchmarking identifizieren Sie Best Practices und verstehen, wie Sie Ihre Initiativen gezielt weiterentwickeln können. Das Assessment liefert Ihnen die nötige Transparenz, um Ihre Fortschritte zu messen und Ihre Position nachhaltig zu stärken.

So funktioniert das Self-Assessment

01

Fragebogen ausfüllen

Beginnen Sie mit unserem intuitiven und wissenschaftlich fundierten Fragebogen. Dieser erfasst alle relevanten Aspekte Ihrer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsstrategie – präzise und übersichtlich. Eine Vorschau der Fragen finden sie unten.

02

Ergebnisse erhalten

Nach Abschluss des Fragebogens erhalten Sie, je nach gewählter Option, einen Basis- oder Detail-Report per E-Mail. Dieser Report enthält eine umfassende Analyse Ihrer Nachhaltigkeitspraktiken und zeigt konkrete Optimierungspotenziale auf.

03

Massnahmen ableiten

Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihrem Report, um gezielte Massnahmen zu entwickeln. Ob Peer-Group-Vergleiche, Handlungsempfehlungen oder ein persönliches Beratungsgespräch – das Self-Assessment liefert Ihnen die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen.

Sind sie bereit, mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu starten?

Wählen Sie die passende Option und legen Sie los!

bfree starten

  • bruhnpartner Self-Assessment Fragebogen
  • Basis-Report inkl. Abbildung der eigenen Ergebnisse
  • Report-Versand per E-Mail
  • CHF 0.-
  • «Mit dem Self-Assessment-Tool von bruhnpartner konnten wir effizient und unkompliziert unseren aktuellen Status im Bereich Nachhaltigkeit erfassen und gezielt relevante Entwicklungsbereiche identifizieren, um darauf aufbauend Massnahmen für die Zukunft zu entwickeln.»
    Marc Aeberhard, Geschäftsführer UnRiskOmega AG

  • «Der strukturierte Ansatz des Self-Assessment hat uns geholfen, Nachhaltigkeit messbar und greifbar zu machen. Besonders wertvoll war der Peer-Group-Vergleich, durch den wir unsere Position im Markt besser einschätzen konnten.»
    Jasmine Zurbuchen, Manager Branding & Communication, DPD Schweiz AG

  • «Der Self-Check strukturiert die vielen Aspekte der Nachhaltigkeit sehr gut. Das hat uns geholfen, den Status-quo zu bestimmen und systematisch eine Roadmap für die Zukunft zu entwerfen.»
    Daniel Bielser, Leiter Verkauf & Marketing talsee AG

  • «Nachhaltigkeit kann für ein KMU ein schwer greifbarer Begriff sein. Das Self-Assessment hat mir dabei geholfen, die verschiedenen Facetten dieses Themas systematisch zu bewerten, verborgene Potenziale zur Verbesserung in unserem Unternehmen zu erkennen und daraus konkrete, umsetzbare Massnahmen abzuleiten.»

    Roger Lüchinger, CEO Smartfactory AG

  • «Der Self-Check gibt einen guten Gradmesser, wo man beim Thema Nachhaltigkeit tatsächlich steht. Es hilft zudem, neben anderen KPIs Prioritäten zu setzen oder eben auch Bereiche anzuschauen, die im ersten Moment nicht so offensichtlich sind, aber einen grossen Impact erzielen können.»

    Marietta Hersche, CMO Green Datacenter AG

  • «Mit dem Self-Check konnten wir systematisch unseren aktuellen Stand bei der Nachhaltigkeit bestimmen und konkrete Aktivitäten für die Zukunft ableiten. Interessant ist, dass viele verschiedene Facetten erfasst werden, nicht nur die klassischen ökologischen Themen.» 

    Sven Sprakties, Geschäftsführer Intersnack Switzerland Ltd.

  • «Beim Self-Check war besonders interessant, dass auch die Kundenwahrnehmung erfasst wird. Hier haben wahrscheinlich viele Unternehmen noch Defizite, die sie aber gar nicht bewusst bearbeiten.»

    Remo Allemann, Leiter Digital Commerce & Customer Experience Bauhaus Fachcentren AG

  • «Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und gerade für KMU nicht einfach zu greifen. Beim Self-Check war sehr interessant, dass es nicht um regulatorische Ansätze ging, sondern die unternehmerische Perspektive im Fokus steht.» 

    Roberto Vetrano, Geschäftsführer Bodenschatz AG

Erfahren Sie hier mehr zum Self-Assessment

01

Was ist das Self-Assessment Nachhaltigkeit?

Das Self-Assessment ist ein wissenschaftlich fundiertes Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und konkrete Massnahmen abzuleiten. Es ist speziell darauf ausgelegt, sowohl wissenschaftliche Präzision als auch praktische Anwendbarkeit zu bieten.

02

Wie lange dauert das Ausfüllen des Fragebogens?

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert im Durchschnitt 30 Minuten. Die Fragen sind so strukturiert, dass sie Ihnen eine präzise Analyse ermöglichen, ohne zu viel Zeit in Anspruch zu nehmen.

03

Kann ich mich auf das Assessment vorbereiten?

Ja, Sie können sich vorbereiten! Wir haben eine Übersicht der Fragen erstellt, die Sie während des Assessments erwarten. So können Sie vorab die benötigten Informationen zusammenstellen.

Zu den Fragen
04

Welche Ergebnisse erhalte ich?

Je nach gewählter Option erhalten Sie:
 - bfree: Einen Basis-Report mit einer klaren Darstellung Ihrer Ergebnisse.
 - bplus: Einen Detail-Report mit umfassender Analyse und Peer-Group-Vergleich.
 - bpremium: Zusätzlich eine Wiederholungsmessung und ein persönliches Beratungsgespräch.

05

Kann ich das Self-Assessment wiederholen?

Lediglich die bpremium-Option ermöglicht eine Wiederholungsmessung. Dies hilft Ihnen, Fortschritte zu messen und Ihre Massnahmen zu bewerten.

06

Wie wird der Peer-Group-Vergleich durchgeführt?

Der Peer-Group-Vergleich basiert auf aggregierten Daten von Unternehmen, die ebenfalls das Self-Assessment genutzt haben. Er zeigt Ihnen, wie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie im Vergleich zu anderen bereits über 100 Unternehmen abschneidet und bietet Orientierungspunkte für Ihre Weiterentwicklung. 

07

Welche Zahlungsoptionen gibt es für bplus und bpremium?

Sie können per Kreditkarte, PayPal oder Rechnung bezahlen. Weitere Details dazu erhalten Sie während des Buchungsvorgangs.

08

Wie kann ich Kontakt aufnehmen, wenn ich weitere Fragen habe?

Unser Team steht Ihnen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns via unser Kontaktformular, unter info@bruhnpartner.com oder rufen Sie uns unter +41 61 273 47 10 an.

Self-Assessment Nachhaltigkeit - Schaubild Erfolgskette

Wirkungs- und Erfolgskette: Der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung

Das bruhnpartner Self-Assessment Nachhaltigkeit basiert auf der wissenschaftlich validierten Wirkungs- und Erfolgskette der nachhaltigen Entwicklung. Diese Kette zeigt, wie nachhaltige Geschäftsaktivitäten systematisch wirken – von der strategischen Planung bis hin zu messbaren ökonomischen Erfolgen. Durch die klare Verknüpfung zwischen nachhaltigem Handeln, Kundeneffekten und wirtschaftlichem Nutzen bildet sie die Grundlage für die fundierte Methodik des Assessments.

Wissenschaftlich fundiert: Die Grundlage der Erfolgskette

Die Wirkungs- und Erfolgskette des Self-Assessments wurde in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Basel und Hohenheim entwickelt und basiert auf validierten Forschungsmodellen. Ihre Stärke liegt in der präzisen Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen internen Unternehmensstrukturen, externen Marktanforderungen und den ökonomischen Effekten nachhaltigen Handelns.

Drei Säulen der wissenschaftlichen Fundierung:

  • Evidenzbasierte Modelle: Die Kette basiert auf empirisch getesteten Konzepten aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und Marketing.
  • Praxisrelevanz: Die wissenschaftliche Fundierung wurde speziell für die Bedürfnisse moderner Unternehmen übersetzt und an die Praxis angepasst.
  • Messbarkeit: Jede Stufe der Kette beschreibt klar definierte, messbare Effekte, die die Wirkung nachhaltiger Aktivitäten transparent machen.

Die vier zentralen Grössen der Erfolgskette:

  1. Sustainable Business Development:
    Nachhaltige Geschäftsmodelle und Transformationsstrategien bilden die Basis. Dabei werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen integriert, um eine langfristig tragfähige Entwicklung sicherzustellen.
  2. Psychologische Wirkungen beim Kunden:
    Nachhaltige Praktiken stärken die Wahrnehmung von Qualität, Wert und Beziehungsqualität. Diese Faktoren fördern Kundenzufriedenheit und Commitment – unverzichtbar für langfristige Beziehungen.
  3. Verhaltensbezogene Wirkungen beim Kunden:
    Die positiven psychologischen Effekte führen zu greifbaren Verhaltensänderungen: Kundenbindung, Weiterempfehlung und aktive Unterstützung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen.
  4. Anbietererfolg:
    Diese Stufe umfasst den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, darunter Umsatzsteigerung, höhere Gewinnmargen und langfristigen Kundenwert – alles als direkte Folge der nachhaltig ausgerichteten Strategien.

Fokus auf Wirkung und Strategie

Die Wirkungs- und Erfolgskette des Self-Assessments hilft nicht nur, Nachhaltigkeit strategisch zu gestalten, sondern auch, deren konkrete Wirkung zu messen. Durch die strukturierte Verbindung von psychologischen, verhaltensbezogenen und ökonomischen Effekten unterstützt sie Unternehmen dabei, nachhaltige Entscheidungen mit messbarem Erfolg zu treffen – ein Ansatz, der wissenschaftlich fundiert und strategisch relevant ist.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unser Team berät Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns
Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Auszeichnung ecovadis sustainability Rating 2024 für die Strategieberatung bruhnpartner