2019 wurde bei Burckhardt Compression im Bereich CEP (Components, Engineering and Production) gemeinsam mit bruhnpartner das interne Programm «Fit for Services» aufgesetzt. Ziel war es, kundenorientiertes Verhalten unternehmensintern nachhaltig zu fördern – unter anderem durch ein einheitliches Verständnis von Kundenorientierung, die Fokussierung auf zentrale Kundenzufriedenheitstreiber, die Stärkung der Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden und die Verbesserung teamübergreifenden Denkens in der gesamten Abteilung.
Seither wurde das Programm firmenintern erfolgreich weitergeführt – insbesondere die Schulungen wurden kontinuierlich weiterentwickelt. Andere Elemente des Programms wurden im Laufe der Zeit im Alltag zunehmend weniger präsent. Vor diesem Hintergrund wuchs der Wunsch, das Programm inhaltlich und visuell zu modernisieren, gezielt neue Impulse zu setzen und es noch enger mit bestehenden Instrumenten und insbesondere der jährlich durchgeführten «Voice of Customer»-Kundenzufriedenheitsbefragung zu verzahnen.
bruhnpartner wurden beauftragt, das etablierte Programm weiterzuentwickeln und umfassend zu modernisieren. Im Fokus standen dabei zwei Projektphasen:
Im ersten Teil des Projekts wurde das bestehende Treibermodell in einem Workshop mit dem Leitungsteam überarbeitet und in einem zweiten Workshop mit den Teamleitenden ergänzt und validiert. Diese breite Einbindung war ein wichtiger Schritt, um die exakten Anforderungen an das Projekt genau zu verstehen und die Akzeptanz der relevanten Stakeholder für die Umsetzung sicherzustellen.
Die grösste inhaltliche Aufgabe war es, die zentralen Erfolgsfaktoren für kundenorientiertes Verhalten in Form eines Treibermodells zu schärfen und mit der Logik der bestehenden «Voice of Customer»-Befragung zu harmonisieren. Dies ermöglicht zukünftig eine systematische Einbeziehung von externem Kundenfeedback im Rahmen des KVP-Prozesses und eine bessere Messbarkeit der Wirkung interner Initiativen. Ein zentraler Bestandteil der Modernisierung war zudem die Weiterentwicklung des bestehenden Slogans, der dazu beiträgt, das Programm inhaltlich zu stärken und im Unternehmen zu verankern. Parallel wurden die bestehende Begleitmaterialien analysiert und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des KVP- und des Follow-up-Prozesses für Projektideen ausgearbeitet.
In der zweiten Projektphase wurde das Programm im Rahmen des bestehenden CI/CD von Burckhardt visuell neu aufgesetzt. Ziel war es, zentrale Inhalte im Arbeitsalltag präsent zu halten und deutlicher zu positionieren. Dafür wurden in Zusammenarbeit mit einer Agentur unterschiedliche Print- und digitale Materialien entwickelt, darunter Poster, Leporellos, Post-its und MS Teams-Hintergründe.
Zur inhaltlichen Aktivierung im Rahmen des Schulungskonzepts wurden gezielt Elemente aus dem Bereich Serious Games integriert. So bildet ein eigens entwickeltes Memory auf Basis des Treibermodells künftig einen wichtigen Teil der Schulungen. Darüber hinaus wurden weitere neue interaktive Formate konzipiert – etwa Rollenspiele zur Reflexion und Verankerung kundenorientierten Handelns im Team.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unser Team berät Sie gerne.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen