KontaktNewsLinkedIn

Glossar Nachhaltigkeit

Die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Nachhaltigkeit im Überblick

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges und komplexes Thema. Es ist zudem kontinuierlich in Bewegung und laufend ändern sich Regularien und wichtige Begrifflichkeiten. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.

Suche

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
D

Decoupling
Bezieht sich auf die Entkoppelung des BIP-Wachstums eines Landes und die Erhöhung seines Drucks auf die Umwelt. In einer entkoppelten Wirtschaft kann das BIP steigen, während der Ressourcenverbrauch und die Emissionen sinken.

Quelle: Environmental statistics, accounts and indicators. (n.d.). OECD Environment Programme. https://t1p.de/vx1la
Zugriffsdatum: 12.07.23




Diversity, Equity & Inclusion (DEI)
Organisationsansatz, der Vielfalt (Diversity), faire Chancen und Ergebnisse (Equity) sowie gleichberechtigte Teilhabe (Inclusion) fördert. Ziel ist eine gerechte und innovationsfördernde Unternehmenskultur.

Quelle: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. (2023). Advancing anti-racism, diversity, equity, and inclusion in STEMM organizations: Beyond broadening participation. The National Academies Press. https://t1p.de/u1z8j
Zugriffsdatum: 12.07.23




Doppelte Materialität
Konzept, das zwei Perspektiven verbindet: Einerseits, wie sich Nachhaltigkeitsthemen finanziell auf ein Unternehmen auswirken („Outside-In“), andererseits, welche Wirkungen das Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft hat („Inside-Out“). Nur die Kombination liefert ein vollständiges Bild.

Quelle: European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). (2023). ESRS 1 – General requirements. EFRAG. https://t1p.de/a1plu
Zugriffsdatum: 12.07.23




Doughnut Economy
Wirtschaftssystem, in dem nicht nur planetare, sondern auch die sozialen Grenzen berücksichtigt werden. So soll ein System gestaltet werden, dass einen Raum aufzeigt, in dem sozial und ökologisch verträglich gewirtschaftet werden kann. Der erhebliche Unterschied ist, dass soziale und planetare Grenzen kombiniert werden. Aktuell werden meist nur die planetaren Grenzen betrachtet.

Quelle: About Doughnut Economics. (n.d.). Doughnut Economics Action Lab. https://t1p.de/vhstt
Zugriffsdatum: 12.07.23




Downcycling
Art des Recyclings, beschrieben als "Phänomen der Qualitätsminderung von Materialien, die aus Abfällen wiederaufbereitet werden, im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Qualität".

Quelle: Helbig, C., Huether, J., Joachimsthaler, C., Lehmann, C. W., Raatz, S., Thorenz, A., Faulstich, M. & Tuma, A. (2022). A terminology for downcycling. Journal of Industrial Ecology, 26(4), 1164–1174.



Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner