KontaktNewsLinkedIn

Glossar Nachhaltigkeit

Die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Nachhaltigkeit im Überblick

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges und komplexes Thema. Es ist zudem kontinuierlich in Bewegung und laufend ändern sich Regularien und wichtige Begrifflichkeiten. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.

Suche

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 7 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
S

Science Based Targets initiative (SBTi)
Kurz SBTi – Klimaziele, die wissenschaftlich fundiert sind und von Unternehmen & Organisationen adaptiert werden können, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Wenn Unternehmen oder Organisationen SBTs adaptieren, verpflichten sie sich, innerhalb einer bestimmten Periode, Emissionen (Scope 1 & 2, unter bestimmen Voraussetzungen auch Scope 3) so zu reduzieren, dass die wissenschaftlich fundierten Ziele der Science-Based-Targets initiative (SBTi) eingehalten werden, welche die Vorgaben des Paris Agreement erfüllen. Die SBTi ist eine gemeinsame Initiative des World Resources Institute, Carbon Discloure Project, World Wide Fund for Nature und des United Nations Global Compact. Die Hauptaufgaben der Initiative bestehen in der regelmässigen Überprüfung und Anpassung der Emissionsziele, Best-Practices für Emissionsreduktionen zu entwickeln und die angeschlossenen Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg der Emissionsreduktion zu beraten.

Quelle: About Us. (n.d.). Science Based Targets Initiative. https://t1p.de/w7m3f
SBTi Corporate Near-Term Criteria. (2024). Science Based Targets Initiative. https://t1p.de/wdzur
Zugriffsdatum: 12.07.23




Scope 1 Emissionen
Betrifft Emissionen, die direkt von Unternehmen und Organisationen verursacht werden. Es fallen z.B. Emissionen des eigenen Fuhrparks und der Liegenschaften unter Scope 1.

Quelle: Scope 3 Inventory Guidance. (2024). United States Environmental Protection Agency. https://t1p.de/auzo4
Cummis, C., Draucker, L., Khan, S., Ranganathan, J. & Sotos, M. (2013). Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions. Greenhouse Gas Protocol. https://t1p.de/vtqps




Scope 2 Emissionen
Betrifft indirekte Emissionen aus Energie (z.B. Strom, Gas, Fernwärme etc.), die eingekauft und nicht innerhalb des eigenen Unternehmens oder Organisation erzeugt wurde. Wird Energie innerhalb des eigenen Unternehmens oder Organisation erzeugt, fallen die Emissionen in Scope 1.

Quelle: Scope 3 Inventory Guidance. (2024). United States Environmental Protection Agency. https://t1p.de/auzo4
Cummis, C., Draucker, L., Khan, S., Ranganathan, J. & Sotos, M. (2013). Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions. Greenhouse Gas Protocol. https://t1p.de/vtqps




Scope 3 Emissionen
Betrifft indirekte Emissionen, die aus Aktivitäten von Assets resultieren, die sich nicht im Besitz des eigenen Unternehmens oder der Organisation befinden, aber durch das eigene Unternehmen oder die Organisation in der eigenen Wertschöpfungskette beeinflusst werden. Sie werden deswegen oft als "Emissionen der Wertschöpfungskette" bezeichnet. Die Unterteilung erfolgt "Upstream" (indirekte Emissionen der Wertschöpfungskette, z.B. aus eingekauften Waren die der eigenen Produktion & Dienstleistung vorgelagert sind) und "Downstream" (indirekte Emissionen der Wertschöpfungskette, die nach Verkauf der eigenen Produkte und Dienstleistungen aus diesen resultieren).

Quelle: Scope 3 Inventory Guidance. (2024). United States Environmental Protection Agency. https://t1p.de/auzo4
Cummis, C., Draucker, L., Khan, S., Ranganathan, J. & Sotos, M. (2013). Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions. Greenhouse Gas Protocol. https://t1p.de/vtqps
Zugriffsdatum: 12.07.23




Sustainability Literacy
"Sustainability Literacy ist das Wissen, die Fähigkeiten und die Denkweise, die es dem Einzelnen ermöglicht, sich für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu engagieren und zu diesem Zweck fundierte und wirksame Entscheidungen zu treffen."

Quelle: Raising awareness and assessing sustainability literacy on SDG 7. (2022). Division for Sustainable Development, UN Department of Economic and Social Affairs. https://t1p.de/d5k4x
Zugriffsdatum: 12.07.23




Sustainable Development Goals (SDGs)
Gemeinsame Ziele für die Mitglieder der United Nations welche 2016 in Kraft traten. Gelten für Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Die SDGs sollen die Welt bis 2030 ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig transformieren, um die drängendsten Herausforderung der Zukunft gemeinsam zu lösen. Unterteilung in 17 Ober- und 169 Unterziele.

Quelle: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. (2024). Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten. https://t1p.de/688ej
Zugriffsdatum: 12.07.23




Szenarioanalyse
Methode, um die Widerstandsfähigkeit von Strategien gegenüber verschiedenen Zukunftsszenarien zu testen. Dabei werden physische und transitorische Klimarisiken mithilfe standardisierter Szenarien, etwa des NGFS oder der IEA, analysiert.

Quelle: Network for Greening the Financial System. (2022). NGFS climate scenarios for central banks and supervisors. NGFS. https://t1p.de/ohef5
International Energy Agency. (2023). World energy outlook 2023. IEA. https://t1p.de/poavw
Zugriffsdatum: 12.07.23



Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner