KontaktNewsLinkedIn

Glossar Nachhaltigkeit

Die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Nachhaltigkeit im Überblick

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges und komplexes Thema. Es ist zudem kontinuierlich in Bewegung und laufend ändern sich Regularien und wichtige Begrifflichkeiten. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.

Suche

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
P

Paris Agreement
Nachfolger des Kyoto Protokolls. Rechtlich bindendes multilaterales Abkommen, welches 2015 auf der COP21 beschlossen wurde. Kern des Abkommens ist es, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen und intensive Anstrengung für eine Begrenzung auf maximal 1,5°C zu unternehmen.

Quelle: The Paris Agreement. (n.d.). Secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change. https://t1p.de/6m96m
Zugriffsdatum: 12.07.23




Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF)
Internationaler Standard für Finanzinstitutionen zur Bilanzierung und Offenlegung von Emissionen, die durch Kredite, Investitionen und andere Finanzierungen ermöglicht werden. Ziel ist eine transparente und vergleichbare Messung des CO₂-Fussabdrucks im Finanzsektor.

Quelle: UNEP FI (2022). Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen. https://t1p.de/tv8wa
Zugriffsdatum: 12.07.23




Physische Risiken
Risiken für Unternehmen und Organisationen die sich direkt aus dem Klimawandel ergeben. Diese können finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen haben, z.B. durch Schäden an Vermögenswerten oder durch die Unterbrechung von Lieferketten. Unterteilt wird in "akute" Risiken (z.B. Auftreten von extremen Klimaereignisse wie Fluten oder Hurrikane) und "chronische" Risiken (insb. längerfristige Veränderungen des Klimas, wie z.B. höhere Temperaturen und deren Folgen). Charakteristika der physischen Risiken sind: "Increasing", "Spatial", "Non-stationary" und "Nonlinear".

Quelle: Recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures. (2017). Task Force on Climate-related Financial Disclosures. https://t1p.de/d66ci
Woetzel, L., Pinner, D., Samandari, H., Engel, H., Krishnan, K., Boland, B. & Powis, C. (2020). Climate risk and response: Physical hazards and socioeconomic impacts. McKinsey Sustainability. https://t1p.de/tvd06
Zugriffsdatum: 12.07.23




Planetary Boundaries
Grenzen/Prozesse, die die Stabilität und Resilienz des Systems Erde regulieren. Unterteilung in "Climate Change", "Fresh Water Change", "Stratospheric Ozone Depletion", Atmospheric Aerosol Loading", "Ocean Acidification", "Biogeochemical Flows", "Novel Entities", "Land-System Change", "Biosphere Integrity". Grenzen können zwar weit überschritten werden, jedoch besteht bei Überschreiten hohes Risiko von abrupten, irreversiblen und drastischen Veränderungen der Umwelt. Ein Einhalten/Überschreiten der Grenzen wird massgeblich durch Handlungen der Individuen und der Menschheit als Gesamtheit beeinflusst. Betrifft somit den Downstream.

Quelle: Planetary boundaries. (2023). Stockholm Resilience Centre. https://t1p.de/oexgg
Zugriffsdatum: 12.07.23




Planetary Limits
Physisches Limit, das die Ressourcen betrifft (Upstream) und nicht überschritten werden kann. Wenn Limit erreicht ist, müssen Substitute für jeweilige Ressourcen gefunden werden.

Quelle: Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S. E., Fetzer, I., Bennett, E. M., Biggs, R., Carpenter, S. R., de Vries, W., de Wit, C. A., Folke, C., Gerten, D., Heinke, J., Mace, G. M., Persson, L. M., Ramanathan, V., Reyers, B., & Sörlin, S. (2015). Article: Planetary Boundaries: Guiding Human Development on a Changing Planet. Journal of Education for Sustainable Development, 9, 235 - 235.



Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner