KontaktNewsLinkedIn

Glossar Marke

Die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema Marke im Überblick

Marken sind zentrale Werttreiber für Unternehmen und beeinflussen massgeblich Kaufentscheidungen und Kundenloyalität. Gleichzeitig ist das Markenmanagement ein dynamisches Feld, in dem sich Strategien, Konzepte und Begrifflichkeiten laufend weiterentwickeln. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen rund um Marke, Markenführung und Markenstrategie. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.

Suche

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 3 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben C beginnen.
C

Co-Branding
Co-Branding bezeichnet die strategische Kooperation zweier oder mehrerer Marken zur gemeinsamen Vermarktung eines Produkts, mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und den Markenwert durch gegenseitige Imageübertragung zu steigern.

Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S. 628




Corporate Brand
Eine Corporate Brand (Unternehmensmarke) repräsentiert die Gesamtheit der Wahrnehmungen, Werte und Identität eines Unternehmens, wie sie von internen und externen Stakeholdern wahrgenommen werden. Sie umfasst nicht nur die Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch die Unternehmenskultur, -philosophie und -kommunikation. Eine starke Corporate Brand dient als strategisches Instrument, um Vertrauen aufzubauen, Differenzierung im Markt zu erreichen und langfristige Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden und anderen Interessengruppen zu fördern.

Quelle: Hatch, M., Schultz M., Olins, W. (2008). Taking brand initiative: how companies can align strategy, culture, and identity through corporate branding, in: Choice Reviews Online, Bd. 46, Nr. 01, S. 46–0399.




Corporate Branding
Corporate Branding manifestiert sich im Kern darin, dass die spezifische Identität eines Unternehmens im Rahmen der Positionierung und Profilierung gegenüber allen relevanten Austauschpartnern ins Zentrum gerückt wird. Die Unternehmensidentität mag dabei ihren Ausdruck beispielsweise in spezifischen Kernkompetenzen finden oder aber auch in einem bestimmten Betriebsklima, in der Art und Weise, wie mit Mitarbeitenden umgegangen wird, usw.

Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 2, S. 1413



Internationale Strategieberatung bruhnpartner
Prof. Bruhn & Partner AG
Heuberg 22
4051 Basel
Schweiz
Silber Medaille für das Ecovadis Rating 2025 von bruhnpartner