Marken sind zentrale Werttreiber für Unternehmen und beeinflussen massgeblich Kaufentscheidungen und Kundenloyalität. Gleichzeitig ist das Markenmanagement ein dynamisches Feld, in dem sich Strategien, Konzepte und Begrifflichkeiten laufend weiterentwickeln. Damit Sie den Überblick behalten, finden Sie in unserem Glossar kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Fachbegriffen rund um Marke, Markenführung und Markenstrategie. Das Glossar wird fortlaufend aktualisiert und um weitere Begriffe ergänzt.
Quelle: Bruhn, M. (2003). Was ist eine Marke?: Aktualisierung der Markendefinition, in: Jahrbuch der Ab-satz- und Verbrauchsforschung, Vol. 50, 2004, S. 4-30.
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung, Gabler Verlag
Quelle: Huber, F. (2004). Markenallianzen. In: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien – Instrumente – Erfahrungen, Gabler Verlag, S. 261–275
Quelle: Kapferer, J.N. (1998). Strategic Brand Management, Creating and Sustaining Brand Equity Long Term, 2. Aufl., S. 188
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung, Gabler Verlag
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung, Gabler Verlag
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung, Gabler Verlag, Band 1, S. 670, S. 1821ff., S. 2784 ff.
Quelle: Burmann, C. (2018). Markenausdehnung, Gabler Wirtschaftslexikon.
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung, Gabler Verlag
Quelle: Durch G. (2024). Markendifferenzierung, FourWeekMBA, https://fourweekmba.com/de/Markendifferenzierung/.
Quelle: Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik – Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. 7. Aufl.
Quelle: Bruhn, M., (2004). Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 1, S. 63, 810
Quelle: Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen,. H. (2002).Marketing, 19. Aufl.
Quelle: Sturm, H. (2011). Markenfit und Markenwirkung, Gabler eBooks.
Quelle: Backhaus, K. (2003). Industriegütermarketing, 7. Aufl., München, S. 423 ff.
Quelle: Bruhn, M., (2004). Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 3, S. 2219ff.
Quelle: Burmann, C., Meffert, H. und Koers, M. (2005). Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Springer Gabler. 2. Aufl.
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 1, S. 404
Quelle: Meffert, H. (1988). Strategische Unternehmensführung und Marketing. Beiträge zur marktorientierten Unternehmenspolitik, Wiesbaden, S. 119
Quelle: Bruhn, M. (2009). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation : strategische Planung und operative Umsetzung, Schäffer-Poeschel
Quelle: Aaker, J. (1997). Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34, August, S. 348.
Quelle: Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., Piehler R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung, Springer.
Quelle: Bruhn, M., Esch, F., Langner, T. (2016). Handbuch Strategische kommunikation, Springer
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S.67
Quelle: Aaker, J. (1997). Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34, August, S. 348.
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S.737
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S.26
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S.60
Quelle: Spiegel, B. (1961). Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, S. 2457
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 3, S. 2457
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 3, S. 2400
Quelle: Kotler, P., Lane K., Chernev A., Opresnik M. (2023). Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien.
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S. 13
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Band 1, S. 436
Quelle: Bruhn, M., Esch, F., Langner, T. (2016). Handbuch Strategische Kommunikation, Springer
Quelle: Meffert, H. (1992). Strategien zur Profilierung von Marken, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, S. 135
Quelle: Lane K., Swaminathan V. (2019) Strategic Brand Management: Building, Measuring, and Managing Brand Equity, Global Edition.
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 1, S. 408
Quelle: Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 2, S. 1198
Quelle: Bruhn, M. (2004): Handbuch Markenführung, Gabler Verlag
Quelle: Bruhn, M. (2004): Handbuch Markenführung, Gabler Verlag, Band 1, S. 406
Quelle: Aaker, J. (1997). Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Vol. 34, August, S. 348.
Quelle: Burmann, C., Blinda, L., Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement
Quelle: Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (2003). Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München, s. 294ff.
Quelle: Bruhn, M. (2004): Handbuch Markenführung, Gabler Verlag, Band 2, S. 1257
Quelle: Bruhn, M. (2004): Handbuch Markenführung, Gabler Verlag, Band 1, S. 888
Quelle: Bruhn, M. (2004): Handbuch Markenführung, Gabler Verlag, Band 1, S. 61
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen